Die älteste tibetisch-buddhistische Schule beruft sich auf Padmasambhava. Sie wird Nyingmapa genannt (tib.: die Schule der Alten). Es gab zwar kleinere klösterliche Strukturen, aber die meisten Nyingmapas waren Laienanhänger. Sie beriefen sich auf Schriften, die von Padmasambhava und den Mönchen Vimalamitra und Vairochana von Indien nach…
Blog-Archive
Der Buddhismus erreicht das tibetische Hochland, Tibet
Im 7. Jahrhundert u.Z. fand die Lehre des Buddhismus ihren Weg das tibetische Hochland, Tibet. Dort herrschte zu jener Zeit ein König namens Songesen Ganpo. Er spürte eine große Anziehung zur Lehre Buddhas, aber die Lehre blieb nur auf den Bereich des königlichen…
Die Entwicklung des Buddhismus
Was ist ein Mandala?
Bilder im Buddhismus
Dieses Bilder weihen uns in spannender und klar verständlicher Sprache in die Grundzüge der Geschichte und Lehre des Buddhismus ein. Sie beschreibt die Lebensgeschichten und Besonderheiten der dargestellten Buddhas und Möglichkeiten, über sie zu meditieren oder ihr Mantra zu singen. Doch das…
Karma
Jede Handlung, werde sie begangen im Geist, durch die Rede oder mit dem Körper, zeitigt ihre Ergebnisse und Folgen. Das Gesetz, nach dem dies geschieht, nennt man Karma, das universelle Gesetz von Ursache und Wirkung. Die Ergebnisse der Handlungen bedürfen, bis…
Das Gesetz des bedingten Entstehens
Dieses Gesetz besagt, dass alle Phänomene, die das Individuum wahrnimmt, in Abhängigkeit entstanden sind. Eins folgt aus dem anderen. Alles steht miteinander in Verbindung wie bei den Gliedern einer Kette. Diese Kette hält die fühlenden Wesen in Samsara gefangen. Das erste Glied:…
Die vier Edlen Wahrheiten
Die erste Edle Wahrheit: Alles Leben ist Leiden: Geboren werden, älter werden, krank werden und sterben; mit jemandem zusammen sein, mit dem man nicht zusammen sein will; von jemandem getrennt sein, mit dem man zusammen sein will; an einem Ort…
Das Leben des Buddha Shakyamuni (Siddharta)
Es war um die Mitte des 5. Jahrhunderts v.u.Z. als in Kapilavastu, einer Stadt im heutigen Nepal, ein Fürst mit Namen Suddhodana herrschte. Er entstammte der Adelsfamilie der Shakya. Seine Frau hieß Mayadevi. Eines Nachts träumte sie von einem weißen…
Die Bilderwelt des Buddhismus

Vierzehn männliche und weibliche Buddhas und acht tibetische Glückssymbole, vorgestellt von einem herausragenden Künstler und exzellenten Kenner des Buddhismus – Norbert Lösche. Die moderne Interpretation klassischer Bildnisse und Symbole spricht westliche Menschen mit und ohne Vorkenntnissen über den (tibetischen) Buddhismus an…